Kursangebot
Die Kurse eignen sich auch als Team-Event. Mehr Informationen findest Du hier.

Kurs: Ayurvedisch kochen

Momo-Kurs
Daten 2025: Montag, 10. Februar // 7. April // 19. Mai // 16. Juni
Wolltest Du schon immer einmal lernen, wie die köstlichen Teigtaschen aus dem Tibet hergestellt werden? Tsering und Tenzing zeigen es: Von der Teigherstellung, über die richtigen Zutaten der Füllungen bis hin zur Falttechnik der Momos (es gibt eine Rindfleisch- und eine Spinat-Käse-Füllung; Vegis können das bei der Bestellung vermerken) sowie der Sauen-Herstellung.
Nach dem Kurs geniesst die Gruppe die hergestellten Momos am grossen Tisch in gemütlicher Runde bei einem Glas Wein oder Wasser.
Kursleitung: Tsering Chuwatsang
Kurskosten/-zeit: 60 Fr pP., 18:30 bis ca. 21 Uhr. Max 12 Pers.
Nimm eine Frischhaltedose mit, um die selbst hergestellten Momos nach Hause mitzunehmen!

NIA & Knäcke
Samstag, 17. Mai oder Samstag, 25. Oktober 25, jeweils 10 bis ca. 13 Uhr
Zwei schmackhafte Kapuzinerkloster - Angebote finden an diesem Erlebnismorgen zusammen!
Du lernst im Kurs mit Kajsa, wie das legendäre Knäckebrot hergestellt wird, so dass es zu Hause immer vorrätig ist!
Während dem das Knäcke im Ofen ist, erlebst du im Klostergarten eine Stunde NIA® mit Vera, eine ganzheitliche Fitnessstunde, die dich mit Lebensfreude tanzen lässt!
Nach dem Action Teil folgt gemütliches Knäcke knabbern beim Apéro mit einem Glas Wein oder Wasser.
Kursleitung Knäckebrot: Kajsa Hagmann und/oder Dawhood Abassi
Kursleitung NIA: Vera Mischler
Kurskosten/-zeit: 80 Fr. p.P, Max. 15 Teilnehmende
Selber mitbringen: Nimm eine Frischhaltedose mit, um das hergestellte Knäckebrot mit nach Hause zu nehmen! Fürs NIA brauchst du bewegungsfreundliche Kleidung, in der du auch gerne ins Schwitzen kommst. Turnschuhe, Tuch/Decke mitbringen oder direkt barfuss, wie du lieber magst!

Wurst-Kurs «ohni nüt»
Dienstag, 27. Mai 25, 18:30 Uhr
Aschi Stettler zeigt im Kurs, wie eine feine Wurst ohne Zusatzstoffe und Chemie herzustellen ist – besser für unsere Gesundheit, besser für die Nachhaltigkeit und besser im Geschmack!
Die TeilnehmerInnen verarbeiten im Kurs rund 1kg Fleisch zu zweierlei Würsten - eine Klosterbratwurst und eine Nonnenbratwurst und lernen, was beim Wursten wichtig ist.
Das gemeinsame Essen und fachsimpeln nach getaner Arbeit darf natürlich nicht fehlen.
Mit der umfangreichen Kursdokumentation, inkl. Einkauftipps, ist das Wursten zu Hause künftig kein Problem mehr!
Kursleitung: Ernst Stettler
Kurskosten: 112 Fr. pP., max. 12 TeilnehmerInnen
Datum: 27. Mai 2025, 18:30 bis ca. 22:30 Uhr

Knäckebrot-Kurs
25. Februar // 24. März // 22. April // 20. Mai 2025
Das körnige Knäcke ist an unseren Apéros jeweils schnell weg - lerne im Kurs mit Kajsa und Dawhood, wie das Knäckebrot hergestellt wird, so dass es zu Hause immer vorrätig ist! Währenddem das Knäcke im Ofen ist, knabbert die Gruppe bei einem Glas Wein oder Wasser am grossen Tisch im Wystübli.
Kursleitung: Kajsa Hagmann und/oder Dawhood Abassi
Kurskosten/-zeit: 45 Fr. pP, 18:30 bis ca. 20 Uhr, Max.12 Pers.
Nimm eine Frischhaltedose mit, um das hergestellte Knäckebrot mit nach Hause zu nehmen!

Kurs: Brotbacken mit Peter
19. Februar // 19. März // 30. April // 14. Mai // 25. Juni
Von der Sauerteigkultur bis zum Brot
Der pensionierte Bäckermeister Peter Zulauf zeigt in seinem Kurs, wie man einen Sauerteig ansetzt, wie man ihn füttert und aufbewahrt, und wie er sicher weiterverarbeitet werden kann. Eine Portion triebfähiger Grundsauer pro Teilnehmer ist im Kurs inbegriffen, darf mit nach Hause getragen werden, so dass herrliches Sauerteigbrot jederzeit selbst hergestellt werden kann. Dann folgt das Mischen & Teigkneten.
Natürlich ist der Genuss des noch warmen Brotes auch ein Teil des Kurses!
Im Wystübli geniesst die Gruppe das frisch gebackene Brot am langen Tisch, dazu gibt es ein Glas Wasser oder Wein, ein bisschen Käse & Wurst.
Kursleitung: Peter Zulauf
Kurskosten /-zeit: Preis: 70 Fr. pP.,jeweils 18:30 Uhr, ca. 3 Std.
Teilnehmerzahl: Max. 12 Pers.
Mitnehmen: eine Schürze, Notizmaterial und einen Leinensack/Tupperware für die selbst hergestellten Brote und den Grundsauer.


Kurse: Kräuterwerkstatt
Erlebe die Kraft der Heilpflanzen! In unserer kreativen Kräuter-Werkstatt im Kapuzinerkloster Solothurn tauchen wir ein in altes Kräuterwissen - wir sammeln, rühren, kochen und geniessen - immer im Einklang mit den Jahreszeiten. Ob reinigende Frühlingskräuter, kraftvolle Sonnenpflanzen oder nährende Herbstfrüchte - jede Werkstatt ist ein Erlebnis für Körper, Geist & Seele.
15. März - Gemmo-Knospenkraft erwecken
Knospen sind pure Lebenskraft! Lerne die Gemmotherapie kennen, sammle Knospen und stelle heilsame Auszüge her.
9-13 Uhr (inkl. Snack) | 160.- CHF
11. April - Detox-Wildkräuter
Brennnessel, Giersch, Löwenzahn & Co. reinigen Körper & Seele. Sammle, koste und entdecke die kraftvolle Frühlingskur der Natur.
10-16 Uhr inkl. Mittagessen | 240.- CHF
23. Mai - Wonne-Kräuter
Holunder, Waldmeister & Gänseblümchen - die Kräuter der Liebe & Lebensfreude. Wir geniessen ihre Magie mit allen Sinnen.
10-16 Uhr inkl. Mittagessen | 240.- CHF
20. Juni - Sonnenkräuter & Sommernachtswende
Feiere die Kraft der Sommersonne mit Johanniskraut, Räucherritualen und einem stimmungsvollen Abend am Feuer.
14 Uhr - open End inkl. Abendessen | 240.- CHF
12. September - Beeren und Samen
Der Herbst schenkt uns Superfoods aus der Natur. Wir sammeln, kreieren und feiern die Früchte des Lebens. 10-16 Uhr inkl. Mittagessen | 240.- CHF
24. Oktober - Fermentieren & Haltbarmachen
Fermentierte Kräuter & Wurzeln stärken Darm & Immunsystem. Lerne diese alte Kunst und nimm Lebenskraft im Glas mit nach Hause.
10-16 Uhr inkl. Mittagessen | 240.- CHF
Kursort: Kapuzinerkloster Solothurn, Kapuzinerstrasse 18, 4500 Solothurn
Kursleitung, Info + Anmeldung: Nadine Laibi, Praxis GesundGeniessen.ch, Burgstrasse 1a, 4525 Balm bei Günsberg, 079 265 97 77, gesundgeniessen.ch/kraeuterwerkstatt

Singen aus dem Herzen
Beim Singen aus dem Herzen werden keine Notenkenntnisse vorausgesetzt, die gemeinsam erlebte Freude am Singen steht im Vordergrund.
Die Lieder, die wir singen, werden von einer Gitarre und verschiedenen Percussion – Instrumenten begleitet. Sie sind manchmal fröhlich und beschwingt, manchmal besinnlich und meditativ.
Im Gegensatz zum «üblichen» Singen werden die Lieder lange wiederholt und können so ihre tiefe und heilsame Wirkung entfalten.
Diese Art zu singen öffnet unser Herz und stärkt unsere seelische und körperliche Gesundheit.
Daten 22.01. / 19.02. / 19.03. / 23.04. / 21.05. / 25.06. / 23.07. / 20.08. / 24.09
22.10. / 19.11. / 10.12.2025
Zeit: jeweils 09:30 bis 11 Uhr
Kontakt: Stefanie Burgunder, Telefon: 079 823 42 65 oder Mail: wegbegleitung@quickline.ch
Anmeldung: bis am Dienstagabend 18.00 Uhr vor dem jeweiligen Datum
Kosten: CHF 20.00 (bitte bar bezahlen)
Leitung: Stefanie Burgunder und Nikola Dahm
Wir Singleiterinnen mit langjähriger Erfahrung freuen uns mit dir aus dem Herzen zu singen!


Kurs: NIA im Kapuzinerkloster
Ein ganzheitliches Bewegungskonzept, das dich dort abholt wo du stehst:
In einer Stunde kannst du dich im Zusammenspiel mit packender, berührender Musik fit tanzen und ohne Leistungsdruck bewusst deine Freude an der Bewegung neu entdecken.
Elemente aus Tanz, Kampfkunst und Healingarts finden im NIA® eine einzigartige Mischung, die nachhaltig das Wohlbefinden steigert, kräftigt und zentriert.
NIA® ist Bewegung für Körper, Geist und Seele, macht Spass und ist ein freudvoller Vitamin Dance-Booster fürs Immunsystem!
Sich nachhaltig energievoll und wohl zu fühlen braucht mehr als "nur" Fitnesstraining und ist auch nicht "nur" Kopfsache. let's move!
Daten: jeweils Montags, 19 Uhr im Klostergarten. Anmeldung direkt bei Vera.
Die NIA-Stunden finden wann immer möglich draussen statt. Wenn das Wetter nicht mitspielt, sind wir im Innenraum.

Kurs: bewegen & tanzen
Körperarbeit, freies tanzen, Atemflow und Ausrichtung für Frauen jeden Alters
Wir bewegen uns mit der jeweils möglichen Gelenkigkeit und Kraft, um immer vertrauter und geschmeidiger in und mit uns selbst zu werden. Liebevolles akzeptieren unserer Körperlichkeit, die Lust sich draussen zu bewegen, verbunden mit Himmel und Erde, im Kreis von Frauen. Eine Wohltat für Körper, Seele und Geist.
Daten & Zeit: Wieder ab Frühling 25!
Kurskosten: 5 Vormittage 125.00 Fr , einzeln 30.00 Fr
Information und Anmeldung: Marita Elisa Rohrer, 079 620 53 93, marita.rohrer@bluewin.ch www.maritaelisarohrer.ch
Kursleitung & Information: marita.rohrer@bluewin.ch ; 079 620 53 93 www.maritaelisarohrer.ch
Ort: Im Garten des Kapuzinerklosters Solothurn, Eingang Loretostrasse. Auf Wunsch gibt es im Kloster einen Mittagstisch (Kosten 15 Fr.)

Angebot: Zur heiteren Einkehr
Einkehr halten – welch schöne Redewendung dafür, in mich zu lauschen und zu horchen, was da gerade klingt, bedeutungsvoll ist und sich zeigen will. Und ist diese Einkehr gar heiter, ist die Selbstbesinnung wohl umso freudvoller und stärkender.
„Zur heiteren Einkehr“ ist ein Beratungs- und Coachingangebot für Menschen mit Fragen rund um die Komposition des eigenen Lebens.
David Keller, Zur heiteren Einkehr